Brentano Studien
  • Home
  • About
  • Editorial Board
  • Past Issues
    • Volume 1 (1988)
    • Volume 2 (1989)
    • Volume 3 (1990/91)
    • Volume 4 (1992/93)
    • Volume 5 (1994)
    • Volume 6 (1995/96)
    • Volume 7 (1997)
    • Volume 8 (1998/99)
    • Volume 9 (2000/01)
    • Volume 10 (2002/03)
    • Volume 11 (2004/05)
    • Volume 12 (2006/09)
    • Volume 13 (2015)
    • Volume 14 (2016)
    • Volume 15/1 (2017)
    • Volume 16 (2018)
    • Volume 17 (2019/20)
  • Links
    • Research on Brentano and his School
  • Shop
  • News

Band XV/1 (2017)
​Der frühe Brentano

Band XV/1 (2017) – Der frühe Brentano
Hrsg. von Wilhelm Baumgartner und Klaus Hedwig

​

Picture
TABLE OF CONTENTS

Vorwort
(S. 13-15)
Wilhelm Baumgartner und Klaus Hedwig


Franz Brentano – Die Studienjahre (S. 17-142)
Elisabeth Baumgartner, Wilhelm Baumgartner und Klaus Hedwig

Brentano und Suárez – Materialien zum ersten Dissertationsprojekt Anhang: Manuskriptverzeichnis
(S.143-172)

Wilhelm Baumgartner und Klaus Hedwig

In Search of Lost Substance
Brentano on Aristotle’s Doctrine of Categories
(S. 173-228)

Mauro Antonelli

Logik, Metaphysik und Psychologie
in Trendelenburg und in Brentanos Frühwerk
(S. 229-262)
Edoardo Fugali


Brentano’s New Understanding of Psychology
in Light of His Reading of English Empiricists
(S. 263-290)

Cyril McDonnell

British sources in Brentano’s
Psychology from an empirical standpoint (1874),
with special reference to John Stuart Mill .
With an appendix: two unpublished letters
of Franz Brentano to J . St . Mill
(S. 291-328)

Elizabeth Valentine

Die Phasentheorie
Franz Brentano und Auguste Comte
(S. 329-360)

Ion Tanasescu

Brentano on Darwin I: Teleology (S. 361-372)
Susan Krantz Gabriel

Il giovane Franz Brentano e Heinrich Denifle O.P. (S. 373-414)
Antonio Russo

„ein genaues Maß der Wahrscheinlichkeit“. Brentano und Newman (S. 415-460)
Klaus Hedwig

Brentanos frühe Analysen der Individuation (S. 461-497)
Klaus Hedwig

Anhang: De principio individuationis (S. 498-550)
Franz Brentano


„Vielleicht sagst Du, ich tüftele zu viel
und Du würdest es nicht ganz mit Unrecht so sagen .“
Franz Brentanos Briefe
an seine Tante Gunda von Savigny 1859–1861
(S. 551-588)

Thomas Binder

Buchrezension: Epifania Giambalvo (Hg .),
La Biblioteca Filosofica di Palermo.

Cronistoria attraverso i registri manoscritti ed altre fonti (S. 589-596)
Klaus Hedwig
ABSTRACTS

​Brentano und Suárez – Materialien zum ersten Dissertationsprojekt Anhang: Manuskriptverzeichnis

Wilhelm Baumgartner und Klaus Hedwig

Wie wir aus Briefen und anderen Aufzeichnungen wissen, wechselte Brentano im SS 1859 von Berlin nach Münster, um sich von F.J. Clemens „tiefer in den Thomas von Aquin einführen“ zu lassen . Das Dissertationsthema (vermutlich von Clemens selbst vorgeschlagen) befasste sich aber keineswegs mit dem Aquinaten, sondern mit der Metaphysik des Seienden und den Transzendentalien bei Suárez: Francisci Suarii doctrina de Ente et Entis Passionibus. Über die Gründe, die zum Abbruch der Dissertation (im WS 1860–61) geführt haben, liegen (wie es scheint) keine expliziten Äußerungen vor. Es spricht jedoch vieles dafür, dass Brentano Schwierigkeiten mit der offenen Struktur der Metaphysik bei Suárez hatte, die eran den engeren aristotelischen und thomistischen Kriterien gemessen hat . Nichtsdestoweniger sind aus den frühen Suárez-Studien zahlreiche Einzelmotive direkt und indirekt in seine späteren Werke übergegangen oder kehren in ihnen transformiert wieder („Realität“, „Distinktionen“, „Universalia“, „Individuation“ und terminologische Varianten der „Intentiona- lität“) . Die Gründe, die dazu führten, dass Brentano um die Jahreswende 1860–61 von Suárez zu Aristoteles (MBS, 1862) zurückkehrte, sind bisher weitgehend ungeklärt. Die offenen Fragen, die philosophische und auchpersönliche Schwierigkeiten einschließen, wären in Detailstudien zu be- antworten .


In Search of Lost Substance
Brentano on Aristotle’s Doctrine of Categories

Mauro Antonelli
Brentano’s doctoral dissertation On the Manifold Senses of Being in Aristotle (1862) takes up Aristotle’s ontology and theory of categories in order to show that a realistic ontology requires the interweaving of factual being and its adequate logical expression . The scheme of categories manifests itself on a grammatical-linguistic level – as Trendelenburg pointed out – , but it is grounded in the variety and multiplicity characterising the level of real things – as Aquinas held . The logic-linguistic side of the categories isthus dependent on the ontological and founded by it. Brentano’s first bookthus has two main interpretative sources, one which is fundamental buthidden, the other more explicit but superficial: the first is Thomas Aqui- nas – for Brentano as a young catholic seminarian, of course, sine Thomas mutus esset Aristoteles – , the second Adolf Friedrich Trendelenburg, his Berlin teacher and leader of the Aristotelian revival in Protestant Germany .The Thomist influence lead Brentano to propose a univocal reading of theAristotelian ontology, allowing that deduction of the categories from the general concept of being, that Aquinas had already worked out during the Middle Ages . Considering the Aristotelian ontological framework com- patible with a deductive trend, which was aimed at bringing the equivocal nature of being back to an analogical structure, Brentano forced, at least partially, an interpretation that would be particularly appreciated by Hei- degger, to the point that according to him it is due to Brentano that “thesystematic impact of Aristotelian philosophy begins”. This Thomist influ- ence is also analysed through a comparison between the printed version of the dissertation and its preliminary version, dating back to 1861, which is preserved as a manuscript in Brentano’s Nachlass (Werkmanuskripte, Frühe Schriften, Ms . 16) .

Logik, Metaphysik und Psychologie
in Trendelenburg und in Brentanos Frühwerk

Edoardo Fugali
Das Hauptthema dieses Aufsatzes ist der Einfluss, den Trendelenburg aufdie ersteren Phasen von Brentanos philosophischem Werdegang ausgeübt
hat, was insbesondere seine Überlegungen über Logik, Erkenntnistheorie und Metaphysik anbelangt, sowie die Beziehungen, die die Psycho- logie als grundlegende Wissenschaft mit diesen Disziplinen unterhält . In der Einleitung werden die Positionen Trendelenburgs und Brentanos in den historisch-philosophischen Zusammenhang ihrer Zeit gebracht, wel- cher durch die Wiederaufnahme des Aristotelismus in antiidealistischer Richtung gekennzeichnet ist . Diese Bewegung zielt auf die Rehabilitierung der menschlichen Erfahrung in ihrer Konkretheit ab, aufgrund der Feststellung der Emanzipierung der empirischen Wissenschaften von der Philosophie . Im zweiten Teil wird gerade die neue, der Philosophie als Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie seitens Trendelenburgs und Brentanos zugeschriebene Rolle besprochen, in Hinsicht auf ihre Behandlung der Frage nach dem Ursprung der Kategorien . Während Trendelenburg den sprachgrammatikalischen Leitfaden für entscheidend hält, führt Brentano die Kategorien auf die erste, individuelle Substanz zurück, wobei allerdings die Ausdeutungsweisen beider Philosophen zum Schluss konvergieren darin, dass sowohl das sinnlich-anschauliche Seiende als auch das wahrnehmende Subjekt die Anwendungsbereiche der Kategorien ausmachen . Der letzte Aspekt wird im dritten Teil des Beitrags erörtert . Die mannigfachen Weisen der Beziehungen unter den Kategorien dienen auch als Muster für die Aufgliederung der Seele als einheitliches und dy- namisches Fundament einer Vielfalt von Eigenschaften, in welcher sich ihre Tätigkeiten widerspiegeln . In dieser Hinsicht besteht insofern eine strukturelle Komplementarität zwischen Metaphysik und Psychologie als der zweiten auch eine grundlegende Funktion im epistemologischen und ontologischen Sinne zugewiesen wird .

Brentano’s New Understanding of Psychology
in Light of His Reading of English Empiricists

Cyril McDonnell

In his 1866 habilitation thesis Brentano defends Aristotle’s concept of psy- chology as ‘the science of the soul’, but in his next study Psychology from an Empirical Standpoint (1874) he expounds a ‘modern conception’ of psy- chology as the natural science of ‘psychical phenomena’ . This article argues that although Brentano has become clearly impressed by the rise of the natural sciences, the priority which he attributes to the ‘inner perception of our own psychical phenomena’ as the ‘experiential basis’ for the science of ‘empirical psychology’ in his 1874 study indicates that he is now following a line of enquiry that is advanced from within the tradition of modern phi- losophical psychology accredited to Descartes and advocated by ‘English empiricists’, such as, Locke, Hume and J .S . Mill, authors whom Brentano read for several years after the completion of his habilitation thesis . Thisarticle examines the influence of the ‘English empiricists’ on Brentano’snew understanding of ‘psychology’ and his celebrated discovery of the in- tentionality of consciousness in his 1874 study, a tenet that is not found in Aristotle or the medieval Aristotelians but one that is found, albeit in embryonic fashion, in those ‘English empiricists’ whom he read .

British sources in Brentano’s
Psychology from an empirical standpoint (1874),
with special reference to John Stuart Mill .
With an appendix: two unpublished letters
of Franz Brentano to J . St . Mill

Elizabeth Valentine
After tracing the background to Brentano’s 
Psychology from an empirical standpoint (PES), bibliometric data are presented which show that after German authors, British authors are the most cited, as measured either by the number of authors cited or the number of pages on which they are cited . Particular attention is devoted to John Stuart Mill (the most highly cited British author, in third position after Aristotle and Immanuel Kant), based on references to his work in PES and his correspondence with Bren-tano 1872‒1873. Three themes which pervade the correspondence are dis- cussed: (1) repeated attempts to meet in Germany, England or France, in order to engage in philosophical discussion face to face, attempts that were thwarted by Mill’s sudden death in 1873; (2) Brentano’s work on Aristotle, some of which was reviewed by Mill; and (3) other philosophical topics, in particular the nature of judgment and ontology (see also the appendix) . Finally, areas of agreement and disagreement between Brentano and Mill are outlined; and some remarks made on vicissitudes in the reception of PES amongst the English-speaking world .

Die Phasentheorie
Franz Brentano und Auguste Comte

Ion Tănăsescu​
Die Abhandlung entwickelt und vertritt folgende Thesen: (1) Brentanos Vier-Phasen-Theorie wurde unabhängig von Comtes Drei-Stadien-Gesetz entworfen . (2) Aber Brentano legte großen Wert darauf, die Übereinstimmung beider Theorien zu unterstreichen . (3) Beide Theorien gehen vonverschiedenen Geschichtsauffassungen aus: Comtes Theorie schließt dieGeschichte der fundamentalen positiven Wissenschaften ein, die geradli- nig verläuft, stets aufwärts führt und durch keine gesetzmäßig auftretenden Verfallsphasen belastet wird, aber dennoch Stagnationen kennt . Dagegen bezieht sich Brentanos Theorie vorwiegend auf die Geschichte der Philo- sophie, allerdings indirekt auch auf die schönen Künste . Dabei verlaufen die historischen Entwicklungen zyklisch und kennen Perioden des wissen- schaftlichen Auf- und Niederganges, die sich wiederholen . (4) Beide Theorien enthalten verschiedene Strategien, die auf eine grundlegende Erneu- erung der Philosophie abzielen . Für Comte gilt, dass die neue Philosophie positiv und unabhängig von der philosophischen Tradition arbeiten müsse .Dagegen vertritt Brentano die Auffassung, nach der die Philosophie vonihrer Methode her der Naturwissenschaft analog empirisch forscht und da-bei der philosophischen Tradition prinzipiell verpflichtet bleibt.

Brentano on Darwin I: Teleology
Susan Krantz Gabriel

In his On the existence of God: Lectures given at the Universities of Würzburg and Vienna (1868–1891), Brentano’s version of the teleological proof of God’s existence receives more attention than his three other proofs do, and within its presentation an analysis of the Darwinian theory of evolution is the main focus . Brentano objected, not to the fact of the evolution of species, but rather to the Darwinian explanation of evolution in terms of random mutation and natural selection . In analyzing Brentano’s objection to Darwin’s explanation of evolution, this article examines his distinction between apparent teleology and real teleology, his commentary on the theory of random chance, and, apartfrom the question of God’s existence, the difficulty in general of accountingfor biological phenomena without recourse to some concept of purpose .

Il giovane Franz Brentano e Heinrich Denifle O.P.
Antonio Russo
Dem Verfasser geht es primär darum, Brentanos Würzburger Vorlesungen zwischen 1866 und 1872 zu analysieren und neu zu bewerten . Dabei wird deutlich, dass die schriftliche und persönliche Kommunikation mit Hein-
rich Denifle, ebenso wie die Analyse einer 951 Seiten langen Hs. (Geschich- te der Philosophie, Brentanos erste Würzburger Vorlesung, 1866–1867, vom Vf . in Graz gefunden) und mehrere Nachlasstexte eine dokumentarische, bisher noch nicht hinreichend ausgewertete Quelle darstellen, die nicht nur für die philosophische Herkunft, sondern auch für die eigenen Projekte des frühen Brentano entscheidend ist . Der Diskurs über die Erneuerung der Philosophie ist im Ausgang von Aristoteles und dem hl . Thomas zuführen. Im Rückgriff auf das Gedankengut der Tradition sieht Brentanodie Voraussetzung dafür, von einem gnoseologischen und psychologischen Zentrum her die Metaphysik auf ein solides, empirisch-wissenschaftliches Fundament zu stellen und den idealistischen Philosophien (Kant, Hegel, Schelling) eine entscheidende Alternative entgegenzustellen .

„ein genaues Maß der Wahrscheinlichkeit“
Brentano und Newman

Klaus 
Hedwig
Die Beziehungen der Familie Brentano zu J . H . Newman verlaufen auf verschiedenen Ebenen: Emilie Brentano (die Mutter) übersetzte schon früh einige seiner geistlichen Schriften, Ludovika B . (die Schwester) war mit Newmans Kollegen Peter Le Page Renouf verheiratet, der junge re- bellische Lujo B . verbrachte ein Jahr in Dublin und Franz Brentano selbst las bereits als Student verschiedene Werke Newmans, deren Stil er bewun-derte. Offensichtlich bestand schon sehr früh – vor dem Eintritt in denDominikanerorden (1862) – ein erster Plan, Newman aufzusuchen . Der spätere Besuch im Oratorium in Birmingham (2 .5 .1872–16 .5 .1872) fällt in die Endphase der Infallibilitätskrise . Es spricht vieles dafür, dass der Auf- enthalt von Emilie B . arrangiert worden war . Die philosophisch-theolo- gische Pointe der Diskussionen dürfte darin gelegen haben, dass beide Ge- sprächspartner die Thesen, noch bevor sie kontrovers diskutiert wurden, für sich schon längst entschieden hatten . In den Gesprächen hat Brentano
dann vor allem die Konflikte um die päpstliche Infallibilität angesprochen,von denen er wusste, dass sie nur die Außenseite des eigentlichen Problems waren . Im Kern ging es um den persönlichen Verlust des Glaubens, aber auch, wie B . in einem Brief an Haneberg sagt, um die „neuen Ansichten bezüglich der christlichen Religion“ . Es ist anzunehmen, dass Newman dies ahnte und die Situation zurückhaltend weise beurteilte (opus patientiae est) . In den folgenden Jahren hat B . die traditionelle Glaubenskonzeption transformiert und anderen, epistemisch genaueren Kriterien (der Wahr- scheinlichkeitsrechnung) unterstellt . Aber noch der späte B . scheint den Widerhaken gespürt zu haben, den die Gespräche mit Newman in ihm hinterlassen hatten . Dem Einwand, dass Wahrscheinlichkeiten in der Logik keine Sicherheit geben, hatte Newman souverän entgegengesetzt:„If logic finds fault with it, so much the worse for logic“ (GA, 1870). DieAussage respektiert Reichweite des Beweisbaren, aber markiert auch die Grenzen, auf die die Vernunft in der Erklärung des Glaubens stößt .

Brentanos frühe Analysen der Individuation
Klaus Hedwig
Die frühen Mss . zur Individuation (Harvard FrSchr 7 100 .002–100 .063 u . Würzburg R3 I–III 0326–0363) lassen sich auf die zweite Hälfte der Studienzeit Brentanos in Münster datieren (1860–61), vermutlich nach dem Suárez-Projekt und vor der Dissertation über Aristoteles (MBS) . In Anlehnung an die aristotelisch-thomistische Individuationslehre (in der Kommentierung Cajetans), aber bereits mit deutlich neuen und auch ei- genen Akzenten versucht Brentano im Rahmen der Kategorienlehre überdie zunehmende Kontraktion der Gattungs- und Artbegriffe die Inkom- munikabilität des Individuums zu rechtfertigen: in se indistinctum, ab aliis vero distinctum. An diesem Punkt hatte die aristotelisch-thomistisiche Tradition als Individuationsprinzip die Materie (hyle/materia) eingeführt, die Brentano zwar diskutiert, aber als Individuationskriterium nicht über- nimmt . Die eigenen Analysen folgen vielmehr im Rahmen der Prädikamente und Prädikabilien der Strategie einer zunehmenden Konkretion derArtbegriffe bis hin zu einer letzten species specialissima, die, weil sie alle voraufgehenen Stufen in sich enthält, als Ganzes – wie Brentano sagt – das Einzelne ist . Es fällt auf, dass Brentano trotz seiner Nähe zu Aristoteles in seinen Analysen und Überlegungen (anders als F.A. Trendelenburg) de- iktische Bestimmungen nicht heranzieht . Die ersten Publikationen (MBS, PsA) und die frühen Texte der Würzburger Metaphysik (M 96) führendann bereits die Begriffe totum/partes ein und öffnen damit einen Weg,den Brentano später in der mereologischen Bestimmung der Indivdualität des Individuums (über die „Kreuzung“ kategorialer und raum-zeitlicher Bestimmungen) beschreiten wird .
  • Home
  • About
  • Editorial Board
  • Past Issues
    • Volume 1 (1988)
    • Volume 2 (1989)
    • Volume 3 (1990/91)
    • Volume 4 (1992/93)
    • Volume 5 (1994)
    • Volume 6 (1995/96)
    • Volume 7 (1997)
    • Volume 8 (1998/99)
    • Volume 9 (2000/01)
    • Volume 10 (2002/03)
    • Volume 11 (2004/05)
    • Volume 12 (2006/09)
    • Volume 13 (2015)
    • Volume 14 (2016)
    • Volume 15/1 (2017)
    • Volume 16 (2018)
    • Volume 17 (2019/20)
  • Links
    • Research on Brentano and his School
  • Shop
  • News